Der Treffpunkt für Drehbuchautor*innen während der Berlinale 2025

 Samstag 15.02. – Sonntag 16.02.25 

powered by Deutscher Drehbuchverband



unterstützt durch die FFA und der Medienförderung Rheinland-Pfalz

Partner: Hartmann & Stauffacher Verlag / Verlag der Autoren

Ein filmreifes Format geht in sein drittes Jahr! Während der Berlinale öffnet die Screenwriters’ Lounge wieder ihre Pforten – diesmal im Herzen von Berlin, im Theater im Palais – Unter den Linden. Organisiert von Drehbuchautor*innen für Drehbuchautor*innen, lädt die Lounge am 15. und 16. Februar 2025 ein zu Austausch, Drinks und Networking – und vor allem zu acht erstklassig besetzten Panels über Schönheit und Schrecken des Filme-Schreibens im 21. Jahrhundert.

Die Screenwriters’ Lounge ist eine Aktion des Deutschen Drehbuchverbands (DDV). Sie ist kosten- und barrierefrei* und offen für alle Filmschaffenden und -interessierten. (Es gibt allerdings eine Obergrenze. Wer frühzeitig eintrifft, geht sicher, auch einen Platz zu bekommen.)

Das Team der Screenwriters’ Lounge – Agnes Schruf, Beverly Stura-Cura, Jens Grünhagen, Julian Heusler, Marcus Seibert, Marvin Meiendresch, Natascha Bub & Robert Löhr – freut sich auf euch!

Wir danken der FFA und der Medienförderung RLP für die Unterstützung und natürlich unseren Partnern:

Programm

Instagram

The Gram

Ihr wollt up-to-date bleiben? Auf unserem Instagram Kanal findet ihr alle wichtigen News und Highlights der Screenwriters’ Lounge!

Link

Der SWL Newsletter

Verpasst keine Updates aus der Screenwriters' Lounge mit dem Newsletter. Und keine Sorge: wir spammen euch nicht zu, es kommen nur ausgewählte Highlights in eure Inbox. Daher meldet euch direkt hier an.

Link

Linktree zu den Panels

Hier unser Linktree mit den Panels auf Youtube zum Nachhören, weiterführende Infos und einfach, was das SWL Herz höher schlagen lässt.

◼︎ Samstag, 15.02.2024 

Schreiben für Games

15.02.2025, 12-13:30 Uhr

Wie schreibt man eigentlich Drehbücher für Games? Wie unterscheidet sich das Storytelling vom linear filmischen Erzählen? Ein Einblick in die Arbeit des Narrative-Designs mit Lead-Developer der btf Games Hans Böhme (“Trüberbrook” und des Medienboard Brandenburg geförderten Games “The Berlin Apartment”), der ebenfalls daran beteiligten Drehbuchautorin Nadine Gottmann,  ausserdem L uise Rehme, Narrative  Designerin bei Paint Bucket Games, sowie der Narrative Designerin und DDV-Autorin Ivonne Vaziri-Elahi.

Moderation: Krystof Wizisla

Hans Böhme, Game Director

Schon bei seinem ersten Projekt, “Trüberbrook”, half Hans Böhme im Rahmen seiner Masterarbeit bei der Optimierung des Storytellings. Bei btf arbeitet er mittlerweile an seinem sechsten Projekt, “The Berlin Apartment”, als Game Director.

Nadine Gottmann, Drehbuchautorin

Nadine arbeitet seit 2015 als Autorin für Kino, TV und Streamer. Sie schrieb ihre Diplomarbeit an der Filmuni über Narration in Games und kann diese in der Zusammenarbeit mit btf bei „The Berlin Apartment“ nun auch in der Praxis erproben.

Ivonne Vaziri-Elahi, Narrative Designer 

Spiele brauchen Seele, findet Ivonne Vaziri-Elahi. Seit 2008 haucht sie digitalen Welten und deren Bewohner:innen Leben ein, schreibt ihre Geschichten und verleiht ihnen mit Dialogen eine Stimme.

Luise Rehme - Narrative Designerin

Gaming Autorin mit diverser Writing Erfahrung. Seit 2024 bei Paintbucket Games.

Hier u.a. beteiligt an den Bullenhuser Damm und Max Mannheimer Projekten.

Krystof Wizisla, Regisseur / Autor / Editor (Moderation)

Seit seinem Diplom an der Filmakademie Baden-Württemberg in Szenischer Regie 2009 arbeitet Krystof als freier Regisseur, Autor und Editor. Von 2013 bis 19 war er Programmleiter des GENRENALE Festivals.

Reduziert, kondensiert, Oscar-nominiert: Moritz Binder im Gespräch

15.02.2025, 14-15:30 Uhr

Moderation: Johanna Schorn, Sebastian Ladwig

Moritz Binder, Drehbuchautor

Auch Journalist und Dokumentarfilmregisseur, schrieb Moritz Binder für Serien und Reihen, wie “Tatort” oder “Pumuckl” und erhielt zahlreiche Preise. Mit seinem ersten Kinodrehbuch, “September 5”, wurde er zusammen mit Tim Fehlbaum und Co-Writer Alex David für einen Oscar nominiert.

Foto: Lars Nitsch

Johanna Schorn, Regisseurin

Johanna Schorn Kalinsky studierte Filmregie (FUC) und absolvierte ein Postgraduiertenprogramm für Film (UTDT) in Buenos Aires. 2018 bis 2021 lehrte sie Drehbuch an der Universidad del Cine. Seit 2021 ist sie Teil der Redaktion der Filmzeitschrift Revolver.

Foto: Erika Stehli

Sebastian Ladwig, Drehbuchautor

Sebastian Ladwig studierte Philosophie und Film in Mainz und Berlin. Er lebt und arbeitet als Drehbuchautor und Dramaturg in Berlin und ist festes Redaktionsmitglied der Filmzeitschrift Revolver.

Foto: Zhenya Chereshnya

Crashkurs Comedy

15.02.2025, 16-17:30 Uhr

Humor ist Geschmackssache – und genau da wird’s spannend: Wie findet man seine eigene Stimme? Ob absurde Situationen oder widersprüchliche Charaktere, drei Autor*innen verraten ihre Tricks: Sebastian Colley (“Perfekt verpasst“), Jana Forkel (“Angemessen Angry“) und Doron Wisotzky (“Achtsam morden“). Gemeinsam wagen wir uns an das härteste Genre überhaupt: die “Also ich fand es irgendwie nicht so lustig“-Komödie. Denn wie Salz beim Kochen macht Humor den Unterschied – zwischen öde und einzigartig. 

Moderation: Julia Mirjam Cantuária

Sebastian Colley, Drehbuchautor

Sebastian Colley schreibt Sketche, Serien und Filme – unter anderem “Kroymann“, “How to Sell Drugs Online (Fast)“ und “Perfekt Verpasst“. Die Ausformulierung unterhaltsamer Kurzbiografien bereitet ihm bis heute erhebliche Probleme. Aber er arbeitet daran.

Jana Forkel, Drehbuchautorin

Jana Forkel führt ständig Selbstgespräche, schreibt aber kaum etwas davon auf. Sie liebt Horror, Comedy und Coming-of-Age – am liebsten alles auf einmal und kann den “Spongebob Schwammkopf“-Film mitsprechen.

Doron Wisotzky, Drehbuchautor

Doron Wisotzky ist Autor und Professor an der HFF München. Er schrieb Kino- und Streaming-Erfolge, glaubt aber, dass seine größte Leistung darin besteht, stets den perfekten Snack gegen Writers' Block zu finden.

Julia Mirjam Cantuária, Drehbuchautorin

Wenn Julia Mirjam Cantuária sich gerade nicht Gedanken über die lustigen Seiten des Todes macht, schreibt sie darüber. Ihre Comedy-Serie „Schlechte Menschen“ ist demnächst im ZDF zu sehen.

Co-Writing-Pitch

15.02.2025, 18-19:30 Uhr

Update: Die Einreichungsphase ist abgeschlossen!

Beim Co-Writing-Pitch könnt ihr eure Geschichten vorstellen und Schreibpartner:innen aus dem Publikum finden.

Uns haben schon sehr viele Anmeldungen erreicht und leider gibt es keine offenen Plätze mehr für Pitchende. Nur im Fall von Restplätzen sind spontane Anmeldungen vor Ort möglich. Wir freuen uns aber trotzdem, wenn ihr als Gast kommt  und/oder beim Networking danach dabei seid!

Jede*r Teilnehmer*in hat 3 Minuten Zeit für den Pitch (mit anschließendem Q&A mit Moderation und dem Publikum, ca. 3-5 Minuten). PowerPoint oder Gadgets dürfen nicht verwendet werden – nur das Mikro und eure Ideen

Wir freuen uns auf euch!

Elena Alexander, Drehbuchautorin

Max Rechtsteiner, Drehbuchautor

Ein Co-Writing Pitch braucht Co-Moderation. Elena Alexander und Max Rechtsteiner passen dafür perfekt. Warum? Elena studiert nach Drehbuch auch noch Psychologie. Bei Max ist es andersrum. Beide haben bereits den Drehbuch-Megatreff organisiert. Elena besitzt ein Langschwert, Max ist Schlossführer.

◼︎ Sonntag, 16.02.2025

Andere Märkte für Autor*innen: Roman und Hörspiel

16.02.2025, 12-13:30 Uhr

Drehbuchautor*innen können mehr schreiben als nur Drehbücher. Gerade in Zeiten, in denen die Branche schwächelt, kann es lohnen, über den Tellerrand zu schauen: Wo kann ich meine Stoffe noch unterbringen? Welche Textform eignet sich für welche Story? Wie gelingt der Quereinstieg?

Von den Schwierigkeiten und Chancen, von Freud und Leid anderer literarischer Gattungen – speziell Roman und Hörspiel – reden wir mit zwei Autor*innen, die Erfahrungen in diesen Feldern haben, und mit einer Agentin, die sich zwischen dem Literatur- und Filmmarkt bewegt.

Moderation: Robert Löhr

Heinke Hager, Literaturagentin

Heinke Hager hat Germanistik, Theaterwissenschaft und Publizistik in Berlin studiert. Seit Gründung 1995 tätig bei Graf & Graf; seit 2012 alleinige Geschäftsführerin der Agentur. Sie hat den Arbeitsbereich “Filmrechte“ aufgebaut.

Markus B. Altmeyer, Autor

Markus B. Altmeyer (DDV) schreibt Drehbücher, Prosa und Hörspielserien. Er ist Lehrbeauftragter der Universität zu Köln und unterrichtet Serienentwicklung und Krimischreiben.

Foto: Picture People

Lisa-Marie Dickreiter, Autorin

Lisa-Marie Dickreiter hat Drehbuch an der Filmakademie in Ludwigsburg studiert. Sie lebt als freie Autorin (Roman, Drehbuch, Hörspiel), Dramaturgin und Schreibcoach in Potsdam.

Foto: Marc Perino

Robert Löhr (Moderation)

Robert Löhr arbeitet seit über 20 Jahren als Autor für Film und Fernsehen, Buch und Bühne.

Foto: Jacobia Dahm

Atypisch, angry und anders: Neurodivergenz und psychische Ausnahmezustände im aktuellen deutschen Film und Fernsehen

16.02.2025, 14-15:30 Uhr

Wie erzählen wir heute Geschichten von neurodivergenten Figuren, von psychischen Krisen? Welche Klischees gehören endgültig der Vergangenheit an? Und welche besonderen Qualitäten haben neurodivergente Autor*innen? Ein Gespräch über kreative Prozesse, einzigartige Stärken und Neuland.

Moderation: Daniel Bickermann

Zoe Magdalena, Drehbuchautorin

Sie studierte an der IFS, ist Poetry Slammerin, schrieb einen Jugendroman und eine Kinderbuchreihe. Von 2021-23 war sie Teil des Autor:innen-Teams der “heute show“ (ZDF), schrieb für “Maxton Hall” und “Kroymann”. Als Headautorin und Hauptdarstellerin wurde sie 2025 für ihre Serie “Hungry” zum Grimmepreis nominiert.

Johanna Rubinroth, Autorin

Sie musste mit den Eltern aus politischen Gründen aus Polen emigrieren. Sie schreibt Drehbücher, Hörspiele, Features, dokumentarisch und Fiktion, befasst sich z.Z mit Essstörungen und promoviert an der Filmuniversität Babelsberg: ”Zur Darstellung und Erzählweise weiblich gelesener Figuren mit ADHS-ähnlichen Merkmalen – Entzauberung der Chaosprinzessin”.

Elsa van Damke, Regisseurin

Sie studierte kurz Journalistik und Film, dann Regie an der Hamburg Media School. Ihr Spielfilm “Lang lebe der Fischfriedhof” und die Serie “Angemessen Angry”, bei der sie Regie führte, wurden beide für den Grimmepreis nominiert.

Marcus Seibert, Drehbuchautor

Marcus Seibert, Drehbuchautor aus Köln. Zuletzt „Der Wald in mir“, eine Liebesgeschichte aus der wahnhaften Innensicht des Protagonisten Jan, Kinostart 10.4.2025, Regie Sebastian Fritzsch.

Daniel Bickermann (Moderation)

Daniel Bickermann ist Drehbuchautor und Filmdozent. Als Journalist, Herausgeber und Kurator hat er auch an zahlreichen Büchern, Filmmagazinen und Festivals mitgearbeitet.

Schreiben für Kinder – alles andere als Kinderkram

16.02.2025, 16-17:30 Uhr

Kinderfilm wird oft nicht für voll genommen. Dabei zieht ein gut gemachter Kinderfilm im besten Fall die ganze Familie ins Kino. Für Autor*innen bedeutet das Schreiben für Kinder einen Balanceakt zwischen Fordern und nicht Überfordern. Einfühlen in die kindlichen Konflikte und dennoch den Bedürfnissen der heterogenen Zuschauer*innen nach Spannung, Action und Humor gerecht werden. Der Weg zum fertigen Spielfilm ist lang und mit besonderen Herausforderungen für die Autorenschaft gespickt. Welchen? – Wir schauen sie uns an.

Moderation: Agnes Schruf

Theresia Dittrich, Dramaturgin

Theresa Dittrich schreibt Kinderfilme, entwickelte 8 Jahre originäre Stoffe an der Akademie für Kindermedien, ist Expertin für Partizipation mit Kindern und engagiert sich in der AG Spielfilm 6-8 des Förderverein Dt. Kinderfilm.

Foto: Barbara Neumann

Gerrit Hermans, Drehbuchautor

Gerrit Hermans ist kinopolitischer Sprecher des Deutschen Drehbuchverbands. Er hat zahlreiche mit Preisen ausgezeichnete Kinder- und Familien-Filme fürs Kino geschrieben.

Foto: Ben Wolf

Reza Memari, Autor und Regisseur

Reza Memari, Autor, Regisseur und Co-Gründer von Telescope Animation, feierte mit “Richard the Stork” internationalen Erfolg. Sein neuer Film “The Last Whale Singer” startet 2026 weltweit im Kino.

Foto: Lena Jürgensen

Nana Meyer, Drehbuchautorin, Dramaturgin (VeDRA), Creative Producerin

Nana Meyer begann als Cutterin, erweiterte zeitgleich ihre Arbeit als Post-Produktion-Supervisor. Seit 2000 ist Nana als Creative Producerin tätig, schreibt Drehbücher und ist Dramaturgin bei VeDRA.

Foto: Nana Meyer

Georg Piller, Psychotherapeut

Georg Piller ist niedergelassener Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut mit Praxis in Berlin und Leiter von theaterpädagogischen Projekten mit Kindern und Jugendlichen, u.a. mit dem GRIPS-Theater Berlin.

Foto: Georg Piller

Agnes Schruf (Moderation)

Agnes Schruf ist Journalistin und Autorin. Sie schreibt Drehbücher, Prosa und Inhalte für digitale Spiele für alle Altersstufen. Zurzeit arbeitet sie an einer historischen Serie und entwickelt eine Graphic Novel.

Foto: Dagmar Schruf

Eskapismus oder auf die Barrikaden?

16.02.2025, 18-19:30 Uhr

Was tun angesichts des weltweiten Rechtsrucks, bröckelden Brandmauern, multiplen Krisen, Kontrollverlust? Sich in den Eskapismus flüchten oder jetzt erst recht politisch werden?  Was für Stoffe können wir mit deutschen Auftraggebern gerade überhaupt erzählen? Und was passiert international?  Was wollen die Zuschauer denn sehen? Und was überhaupt schreiben in einer Zeit wie dieser?

Anika Decker, Drehbuchautorin und Regisseurin

Hatte ihren Durchbruch mit dem Drehbuch zu "Keinohrhasen", bei “Traumfrauen“ und “High Society“ führte sie auch Regie. Ihr Debütroman “Wir von der anderen Seite“ stand wochenlang auf der Spiegel-Bestsellerliste, auch ihr aktueller Roman “Zwei vernünftige Erwachsene, die sich mal nackt gesehen haben” stieg unter den top-ten ein.

Gabriela Sperl, Produzentin, Dramaturgin, Autorin 

Sie verantwortet Filme wie "Alles auf Zucker", „Herrhausen", "Mutter kündigt" und erhielt zahlreiche Auszeichnungen. Unter anderem für die Trilogie "Mitten in Deutschland: NSU".  2022 wurde sie mit dem Carl Laemmle Produzentenpreis für ihr Lebenswerk als herausragende Produzentenpersöhnlichkeit geehrt.

Dustin Loose, Regisseur

Dustin Loose erhielt für „Erledigung einer Sache“ den Studenten Oscar, drehte seither eine Reihe von Filmen, einen Polizeiruf, mehrere Tatorte und die Miniserie „Z.E.R.V.“ Die Serie  „Other people’s money“, von Creator und Showrunner Jan Schomburg, bei der er mit Caspar Munk Regie führte,  feiert auf der diesjährigen Berlinale Premiere.

Johannes Betz (Moderation)

Er schrieb zahlreiche Drehbücher für Serien, TV- und Kinofilme, war Headautor bei der Serie „Das Boot“ und gewann unter anderem mit TAG DER WAHRHEIT den Award of Excellence bei der Accolade Global Film Competition. 

Foto: Martin Walz 

◼︎ Öffnungszeiten / Adresse

Screenwriters’ Lounge


@ Theater im Palais, Am Festungsgraben 1, 10117 Berlin, U Museumsinsel


Samstag 15.02.25 / Sonntag 16.2.2025
jeweils von 11:30 bis 22:00 Uhr


Panels & Pitches im Theater – Getränke, Snacks & Onigiri im Foyer


*) Bitte meldet euch wegen des eingeschränkt barrierefreien Zugangs (Fahrstuhl und Rampe) entweder im Vorfeld unter info@screenwriterslounge.de ODER am 15.2. direkt bei Marvin (0157/74074366) bzw. am 16.2. bei Natascha (0171/1435380).